KarriereKompakt Podcast – IHK Weiterbildung Tipps & Strategien

KarriereKompakt Podcast – IHK Weiterbildung Tipps & Strategien

Ich freue mich riesig, heute meinen neuen Podcast “Landers Training – KarriereKompakt” offiziell zu verkünden! 🎉

Mit diesem Podcast möchte ich allen, die sich auf eine IHK Weiterbildung vorbereiten, wertvolle Einblicke, praxisnahe Tipps und erprobte Strategien an die Hand geben, um die Prüfungen erfolgreich zu meistern. Ob du Fachwirt, Industriefachwirt, Wirtschaftsfachwirt oder Betriebswirt werden möchtest – hier erfährst du alles, was du wissen musst, um den nächsten Schritt auf deiner Karriereleiter zu machen. 🚀

In der ersten Episode stelle ich mich vor und berichte von meiner Erfahrung als IHK Dozentin und Prüferin. Dabei teile ich mit euch, wie ich in meiner Rolle bereits viele Menschen auf ihrem Weg zum beruflichen Erfolg begleiten durfte. Der Podcast ist nicht nur eine Quelle der Information, sondern auch eine Motivation für alle, die vor großen beruflichen Herausforderungen stehen.

KarriereKompakt Podcast – IHK Weiterbildung Tipps & Strategien

Was kannst du vom Podcast erwarten? 🎧

  • Praxisnahe Tipps zur Vorbereitung auf die IHK Weiterbildung
  • Erfahrungsberichte von ehemaligen Prüfungsteilnehmern, die die Weiterbildung zum Fachwirt oder Betriebswirt erfolgreich absolviert haben
  • Strategien, um Stress zu bewältigen und deine Lernziele zu erreichen
  • Aktuelle Infos rund um IHK Weiterbildungen

📢 Erste Episode: Vorstellungsrunde

🎧 Episode 2: Erfahrungen aus erster Hand – Ein Gespräch mit Semin Bristina

In der zweiten Episode spreche ich mit Semin Bristina, der seine IHK Weiterbildung als Wirtschaftsfachwirt und Betriebswirt unter den neuen Regelungen erfolgreich abgeschlossen hat. Er teilt seine Erfahrungen und verrät, was er heute anders machen würde. Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie der Weg durch die Weiterbildung zum Fachwirt oder Betriebswirt wirklich aussieht!

🎧 Episode 3: Erfolgreich durch die Prüfung – Lernstrategien und Tipps für die letzte Vorbereitungsphase

In der dritten Episode dreht sich alles um die letzte Vorbereitungsphase vor der IHK Prüfung. Ich teile bewährte Lernstrategien, Motivationstechniken und wie du Stress vermeidest, damit du bestmöglich vorbereitet und selbstbewusst in die Prüfung für den Fachwirt oder Betriebswirt gehen kannst.

 

📢 Hör dir alle Episoden jetzt an auf Spotify: https://open.spotify.com/show/02q6WJyC91XgRyyzl1flvb?si=ucOGZ6i8SWKwUC9mBWXvKQ

Ebenso auf allen gängigen Podcast Plattformen!

Ich freue mich, wenn du dabei bist! Gemeinsam meistern wir deine berufliche IHK Weiterbildung. 🎯

🎓 Mündliche Prüfung Wirtschaftsfachwirt (IHK): Die 10 häufigsten Fragen – verständlich erklärt

🎓 Mündliche Prüfung Wirtschaftsfachwirt (IHK): Die 10 häufigsten Fragen – verständlich erklärt

Die mündliche Prüfung Wirtschaftsfachwirt (IHK) ist für viele der letzte große Schritt – und oft auch der herausforderndste. Sie besteht aus einer Präsentation und einem anschließenden Fachgespräch. In diesem Beitrag beantworte ich die zehn häufigsten Fragen, die angehende Wirtschaftsfachwirte zur mündlichen Prüfung haben. 


1. Wann darf ich zur mündlichen Prüfung antreten?

Du wirst zur mündlichen Prüfung zugelassen, wenn du die schriftlichen Prüfungsteile „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und „Handlungsspezifische Qualifikationen“ erfolgreich abgeschlossen hast. Das bedeutet, dass du in beiden Teilen mindestens 50 % der Punkte erreicht haben musst.  


2. Wie ist die mündliche Prüfung aufgebaut?

Die mündliche Prüfung besteht aus zwei Teilen:

  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Präsentation: ca. 10 Minuten
  • Fachgespräch: ca. 20 Minuten 

Insgesamt dauert die Prüfung etwa 30 Minuten.  


3. Welche Themen sind in der mündlichen Prüfung relevant?

Die mündliche Prüfung bezieht sich auf die Inhalte der schriftlichen Prüfungen, insbesondere auf den Handlungsbereich „Führung und Zusammenarbeit“. Je nach IHK können auch Themen aus anderen Bereichen wie Unternehmensführung, Marketing oder Finanzierung behandelt werden.  


4. Wie wird die mündliche Prüfung bewertet?

Die Bewertung erfolgt getrennt für Präsentation und Fachgespräch: 

  • Präsentation: 1/3 der Gesamtnote
  • Fachgespräch: 2/3 der Gesamtnote 

In beiden Teilen wird bewertet, ob du die Problemstellung erkannt, analysiert und praxisgerechte Lösungen präsentiert hast.  


5. Wie wähle ich ein geeignetes Thema für die Präsentation?

Wähle ein Thema mit klarem Praxisbezug aus deinem beruflichen Umfeld. Es sollte eine konkrete Problemstellung darstellen, die du analysieren und lösen kannst. Vermeide zu allgemeine Themen und konzentriere dich auf Bereiche, in denen du dich sicher fühlst.


6. Welche Hilfsmittel darf ich verwenden?

Die erlaubten Hilfsmittel variieren je nach IHK. In der Regel sind Notizen, Flipcharts oder PowerPoint-Präsentationen erlaubt. Elektronische Geräte sollten vorher mit der IHK abgestimmt werden. 


7. Wie bereite ich mich am besten vor?

  • Frühzeitig beginnen: Starte mindestens 4–6 Wochen vor der Prüfung mit der Vorbereitung.
  • Themenwahl: Wähle ein Thema, das du gut beherrschst.
  • Präsentation üben: Halte deine Präsentation mehrfach vor Freunden oder Kollegen.
  • Fachgespräch trainieren: Lass dich zu deinem Thema befragen, um sicher im Umgang mit Rückfragen zu werden. 

8. Was passiert, wenn ich durchfalle?

Solltest du die mündliche Prüfung nicht bestehen, kannst du sie zum nächsten Prüfungstermin deiner IHK wiederholen. Die genauen Fristen und Bedingungen erfährst du bei deiner zuständigen IHK.  


9. Wie kann ich Nervosität bekämpfen?

  • Gute Vorbereitung: Je besser du vorbereitet bist, desto sicherer fühlst du dich.
  • Entspannungstechniken: Atemübungen oder kurze Meditationen können helfen.
  • Visualisierung: Stelle dir vor, wie du die Prüfung erfolgreich meisterst.

10. Welche Tipps gebe ich dir?

  • Konzentration auf das Wesentliche: Fokussiere dich auf die Kernpunkte deiner Präsentation.
  • Praxisbezug herstellen: Zeige, wie deine Lösungsvorschläge in der Praxis umgesetzt werden können.
  • Selbstbewusst auftreten: Sprich klar und deutlich, halte Blickkontakt und zeige Engagement.
  • Übe vorher die Erarbeitung der Präsentation unter Zeitdruck

Mit einer strukturierten Vorbereitung und einem klaren Fokus auf praxisrelevante Themen kannst du die mündliche Prüfung erfolgreich meistern. Nutze die Zeit bis zur Prüfung effektiv und vertraue auf deine Fähigkeiten. Viel Erfolg!

Handelsfachwirt Prüfung – die 11 häufigsten Fragen

Handelsfachwirt Prüfung – die 11 häufigsten Fragen

Die mündliche Prüfung für geprüfte Handelsfachwirte IHK stellt für viele eine besondere Herausforderung dar. Es gilt, nicht nur eine Präsentation zu halten, sondern auch im situationsbezogenen Fachgespräch zu überzeugen. Doch wie kann man sich am besten darauf vorbereiten? In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zur mündlichen Prüfung und geben Tipps zur optimalen Vorbereitung. Ob es um die Dauer der Präsentation, die Wahl des Themas oder die Vorgaben der IHK geht – hier findest du alle wichtigen Informationen, um erfolgreich durch die mündliche Prüfung zu kommen.

Landers Training Handelsfachwirt Pruefung

FAQs zur mündlichen Prüfung für geprüfte Handelsfachwirte IHK – Präsentation und Fachgespräch

K
L
Wann wird die mündliche Prüfung für geprüfte Handelsfachwirte IHK durchgeführt?

Die mündliche Prüfung wird innerhalb eines Jahres nach Ablage der schriftlichen Teilprüfungen durchgeführt, unabhängig davon, ob die schriftliche Prüfung bestanden wurde oder nicht.

K
L
Welche Formalitäten und Vorgaben gibt es für die mündliche Prüfung?

Jede IHK in Deutschland hat ihre eigenen Formalitäten und Vorgaben, die meist in der Prüfungseinladung zu finden sind. Sollten hierzu Fragen offen sein, empfiehlt es sich, direkt bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer nachzufragen.

K
L
Wie lange soll die Präsentation während der mündlichen Prüfung sein?

Laut Prüfungsordnung für geprüfte Handelsfachwirte IHK soll die Dauer der Präsentation 15 Minuten betragen. Es ist jedoch ratsam, vorab die jeweiligen Formalitäten der zuständigen IHK zu prüfen und zu beachten.

K
L
Was ist eine komplexe Problemstellung in der Präsentation?

Als geprüfte/r Handelsfachwirt/-in IHK sollst du in der Lage sein, ein komplexes Problem zu erkennen und mit deinen Kenntnissen und Kompetenzen als Handelsfachwirt/-in zu lösen. Es sollte ein Problem, Prozess oder Vorschlag unterbreitet werden, der für das Unternehmen einen zukünftigen Mehrwert bietet. Eine Kosten-Nutzen-Analyse ist hierbei unerlässlich.

K
L
Welche Präsentationsmittel sollten eingesetzt werden?

Der Einsatz verschiedener Medien wird vom IHK Prüfungsausschuss gerne gesehen. Hierbei sollten jedoch gezielte Mittel eingesetzt werden, um den Inhalt nicht zu überladen. Eine Mischung aus einer präzisen PowerPoint-Präsentation und einem Flipchart oder einer Pinnwand kann empfehlenswert sein. Vorab sollten die örtlichen Voraussetzungen der jeweiligen IHK geprüft werden.

K
L
Wann soll das Thema und die Kurzbeschreibung der Präsentation eingereicht werden?

Das Thema und die Kurzbeschreibung sollten immer am Tag 2 der schriftlichen Prüfung eingereicht werden. Die Formvorschriften können je nach IHK unterschiedlich sein.

K
L
Was ist das Ziel des situationsbezogenen Fachgesprächs?

Im situationsbezogenen Fachgespräch soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, betriebspraktische Probleme zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, zu bewerten und zu vertreten. Dabei soll auch die Fähigkeit nachgewiesen werden, angemessen zu kommunizieren und sachgerecht zu argumentieren. Das Fachgespräch soll nicht länger als 20 Minuten dauern.

K
L
Welche Themenbereiche sind prüfungsrelevant?

Beide angegebenen Handlungsbereiche sind prüfungsrelevant, nämlich Unternehmensführung oder Personal (Tag 1) sowie Beschaffung, Logistik, Handelsmarketing oder das Wahlfach (Tag 2).

K
L
Worauf sollte man bei der Themenwahl für die Präsentation achten?

Bei der Themenwahl für die Präsentation sollte darauf geachtet werden, dass das Thema eine komplexe Problemstellung aufweist, die eine Kosten-Nutzen-Analyse erfordert und für das Unternehmen einen zukünftigen Mehrwert bietet. Es sollten klare Zahlen, Daten und Fakten präsentiert werden. Eine reine Ablaufbeschreibung oder ein bereits erfolgter Prozessablauf sollten vermieden werden.

K
L
Wie kann man sich auf das Fachgespräch vorbereiten?

Um sich auf das Fachgespräch vorzubereiten, sollten beide angegebenen Handlungsbereiche (Unternehmensführung oder Personal, Beschaffung, Logistik, Handelsmarketing oder das Wahlfach) vorab nochmals gelernt und wiederholt werden. Es ist wichtig, dass alle Themen, die in der Präsentation angesprochen werden, auch beherrscht werden.

K
L
Wie kann man sich entspannt und fokussiert auf die mündliche Prüfung vorbereiten?

Um sich entspannt und fokussiert auf die mündliche Prüfung vorzubereiten, empfiehlt es sich, frühzeitig mit der Vorbereitung zu beginnen und sich Zeit für eine gründliche Auseinandersetzung mit den Themen zu nehmen. Eine strukturierte Vorgehensweise und eine realistische Zeiteinteilung können helfen, Stress zu vermeiden. Auch Entspannungsübungen, ausreichend Schlaf und eine gesunde Ernährung können dazu beitragen, gut vorbereitet in die Prüfung zu gehen.

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die mündliche Prüfung für geprüfte Handelsfachwirte IHK aus einer Präsentation und einem situationsbezogenen Fachgespräch besteht. Wichtig ist es, eine komplexe Problemstellung aufzugreifen und Lösungsmöglichkeiten zu präsentieren, die einen zukünftigen Mehrwert für das Unternehmen bieten. Eine gute Vorbereitung mit einer strukturierten Herangehensweise und ausreichend Zeit für die Auseinandersetzung mit den Themen sowie Entspannungsübungen und gesunde Ernährung können dazu beitragen, eine erfolgreiche Prüfung abzulegen. Es empfiehlt sich, die jeweiligen Formalitäten und Vorgaben der zuständigen IHK zu prüfen und bei Fragen direkt auf diese zuzugehen.

Bereite dich mit meinen Kursen optimal auf die mündliche Prüfung zum Handelsfachwirt vor.

Industriefachwirt Prüfung – die 10 häufigsten Fragen

Industriefachwirt Prüfung – die 10 häufigsten Fragen

Der Industriefachwirt bietet Fachkräften in der Industrie die Möglichkeit, ihre Kompetenzen und Kenntnisse gezielt auszubauen und ihre Karriere voranzutreiben. Die mündliche Prüfung bildet dabei eine bedeutende Hürde, die es zu meistern gilt. Wir möchten in diesem Artikel Antworten auf häufig gestellte Fragen zur mündlichen Prüfung der Industriefachwirte IHK geben und wertvolle Tipps zur optimalen Vorbereitung auf die Prüfung teilen.

Industriefachwirt Pruefung

Hier sind einige häufig gestellte Fragen zur mündlichen Prüfung der Industriefachwirte IHK, und die Antworten dazu:

K
L
Wie ist die mündliche Prüfung der Industriefachwirte IHK aufgebaut?

Die mündliche Prüfung besteht aus einer Präsentation und einem situationsbezogenen Fachgespräch.

K
L
Wie lange darf die Präsentation bei der mündlichen Prüfung der Industriefachwirte IHK sein?

Die Präsentation sollte maximal zehn Minuten dauern.

K
L
Was muss ich in der Präsentation zeigen?

In der Präsentation sollst du nachweisen, dass du eine komplexe Problemstellung der betrieblichen Praxis erfassen, darstellen, beurteilen und lösen kannst.

K
L
Was sind die Handlungsbereiche der Teilprüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen"?

Die Teilprüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen" gliedert sich in folgende Handlungsbereiche:

  • Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen

  • Produktionsprozesse

  • Marketing und Vertrieb

  • Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen

  • Führung und Zusammenarbeit

K
L
Wie viele Handlungsbereiche muss ich in meiner Präsentation ansprechen?

Die Themenstellung muss sich auf mindestens zwei Handlungsbereiche beziehen.

K
L
Was muss ich im Fachgespräch zeigen?

Im Fachgespräch sollst du nachweisen, dass du Berufswissen in betriebstypischen Situationen anwenden und sachgerechte Lösungen vorschlagen kannst.

K
L
Wie lange dauert das Fachgespräch bei der mündlichen Prüfung der Industriefachwirte IHK?

Das Fachgespräch soll in der Regel 20 Minuten nicht überschreiten.

K
L
Muss ich eine Kosten-Nutzen-Analyse in meiner Präsentation einbauen?

Eine Kosten-Nutzen-Analyse sollte niemals fehlen, da der IHK Prüfungsausschuss dich hierzu im Fachgespräch abfragen könnte.

K
L
Was muss ich tun, um an der mündlichen Prüfung der Industriefachwirte IHK teilnehmen zu können?

Die wirtschaftsbezogenen und die handlungsspezifischen Qualifikationen müssen mit mindestens 50 Punkten bestanden sein, um an der mündlichen Prüfung teilnehmen zu können.

K
L
Wie kann ich mich auf die mündliche Prüfung der Industriefachwirte IHK vorbereiten?

Eine gezielte Vorbereitung ist wichtig. Du solltest deine Präsentation strukturiert und klar gestalten, und die ausgewählten Handlungsbereiche gut beherrschen. Es empfiehlt sich auch, eine Kosten-Nutzen-Analyse vorzubereiten. Beachte auch die örtlichen Vorgaben deiner IHK und frage im Zweifelsfall direkt nach.

Die mündliche Prüfung der Industriefachwirte IHK ist eine wichtige Möglichkeit für Fachkräfte, ihre Qualifikationen zu demonstrieren und ihre Karrierechancen zu verbessern. Um erfolgreich zu bestehen, ist eine gezielte Vorbereitung von großer Bedeutung. Die Prüfung besteht aus einer Präsentation und einem Fachgespräch, bei denen Kenntnisse in verschiedenen Handlungsbereichen wie Finanzwirtschaft, Produktion, Marketing, Führung und Zusammenarbeit gefragt sind.

Eine gut strukturierte und klare Präsentation ist entscheidend, um die komplexe Problemstellung der betrieblichen Praxis zu erfassen, darzustellen, zu beurteilen und zu lösen. Hierbei sollten auch mindestens zwei Handlungsbereiche abgedeckt werden. Eine vorbereitete Kosten-Nutzen-Analyse kann dabei helfen, im Fachgespräch sachgerechte Lösungen zu vorschlagen.

Die erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung erfordert auch das Bestehen der wirtschaftsbezogenen und handlungsspezifischen Qualifikationen mit mindestens 50 Punkten. Eine erfolgreiche Teilnahme kann dazu beitragen, die Karrierechancen zu erhöhen und die eigene Expertise in der betrieblichen Praxis zu demonstrieren.

Bereite dich mit meinen Kursen optimal auf die mündliche Prüfung zum Industriefachwirt vor.

Mündliche Industriefachwirte Prüfung Ablauf und Empfehlungen

Mündliche Industriefachwirte Prüfung Ablauf und Empfehlungen

Industriefachwirte Prüfung IHK – mündliche Prüfung, Präsentation und Fachgespräch

In diesem Beitrag findest du alle Informationen für eine erfolgreiche mündliche Prüfung zum/zur geprüften Industriefachwirt/in IHK.

Vorab:
Jede IHK in Deutschland hat ihre eigenen Formalitäten und Vorgaben.
Die Besonderheiten findest du meist in der Prüfungseinladung.
Sollte hierzu die Angaben unklar sein, dann frage am besten nochmals direkt bei der Industrie- und Handelskammer nach – sicher ist sicher!

Im Folgenden wird auf die allgemein geltende Prüfungsordnung für geprüfte Industriefachwirte eingegangen. Die Vorgaben laut Prüfungsordnung findest du kursiv hinterlegt.

(6) Die mündliche Prüfung nach Absatz 5 gliedert sich in eine Präsentation und ein situationsbezogenes Fachgespräch. Dabei soll auch nachgewiesen werden, dass angemessen und sachgerecht mit Gesprächspartnern kommuniziert werden kann und dabei argumentations- und präsentationstechnische Instrumente sachgerecht eingesetzt werden können.

Als angehende/r geprüfte/r Industriefachwirt/in IHK bist du eine potenzielle zukünftige Führungskraft. In der mündlichen Prüfung bekommst du die Gelegenheit dein verschiedenen Kompetenzen unter Beweis zu stellen – nutz es.

Welche Präsentationsmittel sollen eingesetzt werden?
Der IHK Prüfungsausschuss sieht gerne den Einsatz verschiedener Medien.
Setzte diese Mittel jedoch gezielt ein und nehmt euch hierbei nicht zu viel vor.
Häufig empfiehlt sich der Einsatz einer präzisen PowerPoint-Präsentation in Kombination mit einem Flipchart oder einer Pinnwand.
Auf einem Flipchart oder einer Pinnwand kann beispielsweise eine Gliederung, einen Lage-, Aufbau- oder Prozessplan platziert werden.
Diese Mix aus verschieden Präsentationsmitteln macht dein Präsentation lebendig und ansprechend, aber Achtung – nicht zu viel, sonst wird es für dich stressig und der Inhalt geht verloren.

Hierbei auch wieder beachten, dass jede IHK andere örtliche Voraussetzungen hat. Nicht jede IHK hat Beamer, Dokumentenkamera, Flipchart, Pinnwand oder Ähnliches. Informiere dich vorab gezielt, meist findest du einen Hinweis in der Prüfungseinladung.

(7) In der Präsentation nach Absatz 6 soll nachgewiesen werden, dass eine komplexe Problemstellung der betrieblichen Praxis erfasst, dargestellt, beurteilt und gelöst werden kann. Die Themenstellung muss sich auf mindestens zwei Handlungsbereiche nach Absatz 3 beziehen.

Was ist eine komplexe Problemstellung?
Die Frage ist essenziell für eine erfolgreiche mündliche Prüfung!
WICHTIG!
Erstelle niemals eine reine Ablaufbeschreibung oder einen bereits erfolgten Prozessablauf –
“Dies und jenes war gegeben und so wurde es gelöst”. – NEIN!!!
Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK sollst du in der Lage sein, ein komplexes Problem zu erkennen und mit deinen Kenntnissen und Kompetenzen, als Industriefachwirt/-in, lösen zu können.
Du sollst dem IHK Prüfungsausschuss ein Problem, ein Prozess, einen Vorschlag oder Ähnliches unterbreiten, der für das Unternehmen einen zukünftigen Mehrwert bietet.
Hier sind keine Bauchgefühle gewünscht, sondern, klare Zahlen, Daten und Fakten.

Absatz 3: Handlungsbereiche:
(3) Die Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“ gliedert sich in folgende Handlungsbereiche:
1. Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen nach § 5 Absatz 1,
2. Produktionsprozesse nach § 5 Absatz 2,
3. Marketing und Vertrieb nach § 5 Absatz 3,
4. Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen nach § 5 Absatz 4,
5. Führung und Zusammenarbeit nach § 5 Absatz 5

Aus diesen 5 Handlungsbereichen wählst du zwei Handlungsbereiche aus. Bitte denkt dran Personalmarketing ist nicht Marketing, sondern zählt zu Personal! Senkung der Fluktuationsquote ist daher z.B. KEIN geeignetes Thema für deine die mündliche Prüfung zum/zur geprüften Industriefachwirt/in IHK.

Was niemals fehlen sollte: KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
Fehlt diese, wird die Geschäftsleitung bzw. der IHK Prüfungsausschuss euch genau diesbezüglich im Fachgespräch abfragen. Dies könnte beispielsweise folgendermaßen lauten: “Toller Vorschlag, aber wie viel kostet diese Maßnahme und welchen wirtschaftlichen Nutzen hat dies für das Unternehmen?”
Bei Investitionsthemen muss zusätzlich eine Finanzierungsrechnung eingearbeitet werden.

Gezielte Vorbereitung ist alles, denn deine Präsentationszeit soll zehn Minuten nicht überschreiten. Deine Präsentation wirkt sich mit einem Drittel auf deine Gesamtbewertung der mündlichen Prüfung aus.

(8) Das Thema der Präsentation nach Absatz 7 wird von der zu prüfenden Person gewählt und mit einer Kurzbeschreibung der Problemstellung, des Ziels und einer Gliederung dem Prüfungsausschuss bei der ersten schriftlichen Prüfungsleistung der Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“ eingereicht.

Auch hier hat jede IHK unterschiedliche Formvorschriften
Manche IHK´s haben keine genaue Vorgaben, andere IHK´s haben genaue Vorgaben.
Eingereicht werden muss das Thema, die Kurzbeschreibung und die Gliederung immer am Tag der Prüfung für den schriftlichen HSQ-Teil.

(9) Ausgehend von der Präsentation nach Absatz 7 und 8 soll in dem Fachgespräch nach Absatz 6 die Fähigkeit nachgewiesen werden, dass Berufswissen in betriebstypischen Situationen angewendet und sachgerechte Lösungen vorgeschlagen werden können. Das Fachgespräch soll in der Regel 20 Minuten nicht überschreiten.

Die Thematik des Fachgespräches ist in der Regel immer basierend auf der Präsentation. Hier kann der IHK Prüfungsausschuss durch viele Fachbegriffe in der Präsentation hingeleitet werden. Deshalb ist es sehr wichtig, dass alle Themen, welche man anspricht, auch beherrscht! Beide angegebenen Handlungsbereiche sind ebenso prüfungsrelevant, deshalb sollten diese vorab nochmals gelernt und wiederholt werden.

(10) Die mündliche Prüfung ist nur durchzuführen, wenn in den schriftlichen Prüfungsleistungen nach den Absätzen 4 und 5 mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden.

Das bedeutet, dass die wirtschaftsbezogenen und die handlungsspezifischen Qualifikationen mit mindesten 50 Punkten bestanden sein müssen, um an der mündlichen Prüfung teilnehmen zu können.

Du hast weiter Fragen zur mündlichen Prüfung der Industriefachwirte IHK?
Melde dich einfach!

Beste Grüße
Monika Landers

“Entspannt und fokussiert zum Erfolg.”

Quelle:https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/fortbildungsordnungen/de/industriefachwirt-gepruefter-industriefachwirtin-gepruefte.pdf;jsessionid=D792EB6363BA03B9F26337715ECD187A.live091?__blob=publicationFile&v=1