Mündliche Handelsfachwirte Prüfung Ablauf und Empfehlungen

Die mündliche Prüfung zum/zur geprüften Handelsfachwirt/in IHK stellt viele Teilnehmende vor besondere Herausforderungen. Denn neben einer überzeugenden Präsentation ist auch ein sicheres Auftreten im situationsbezogenen Fachgespräch gefragt. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du für eine erfolgreiche mündliche IHK-Prüfung wissen musst – inklusive Ablauf, Anforderungen und wertvollen Tipps aus der Praxis.


📌 Vorab: Unterschiede je nach IHK

Wichtig: Jede IHK hat eigene organisatorische Vorgaben, die du unbedingt beachten solltest. Die konkreten Details findest du in deiner Prüfungseinladung. Falls etwas unklar ist, zögere nicht, direkt bei deiner IHK nachzufragen – das sorgt für Sicherheit und vermeidet Überraschungen.


🧭 Ablauf laut Prüfungsordnung für Handelsfachwirte IHK

Laut der bundesweit geltenden Prüfungsordnung zur IHK-Weiterbildung gilt:

  • Die mündliche Prüfung muss innerhalb eines Jahres nach den schriftlichen Prüfungsteilen erfolgen.
  • Du darfst an der mündlichen Prüfung teilnehmen, auch wenn du die schriftliche Prüfung noch nicht bestanden hast.
  • Häufig finden die ersten mündlichen Prüfungen bereits ein bis zwei Monate nach dem schriftlichen Teil statt.

🎤 Die Präsentation (ca. 10–15 Minuten)

🔍 Ziel der Präsentation

Du sollst zeigen, dass du in der Lage bist, eine komplexe Problemstellung aus der betrieblichen Praxis zu erkennen, angemessen darzustellen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

“Anhand der Präsentation soll nachgewiesen werden, dass eine komplexe Problemstellung der betrieblichen Praxis erfasst, dargestellt, beurteilt und gelöst werden kann.”

(§ 5 Prüfungsordnung Handelsfachwirt IHK)

Wichtig: Reine Ablaufbeschreibungen oder Vergangenheitsberichte („Das wurde gemacht, so wurde es gelöst“) reichen nicht aus!


💡 Was ist eine komplexe Problemstellung?

Eine komplexe Problemstellung beinhaltet mehrere Einflussfaktoren, Zielkonflikte oder unterschiedliche Lösungswege. Ziel ist es, mit deinem Wissen als Handelsfachwirt IHK ein nachvollziehbares Konzept zu präsentieren, das einen echten Mehrwert für das Unternehmen bietet.

💥 Tipp: Baue immer eine Kosten-Nutzen-Analyse ein!

Falls du das nicht tust, kannst du sicher sein, dass dich die Prüfer danach fragen werden:

„Klingt gut – aber wie teuer ist das? Und was bringt es dem Unternehmen?“

📊 Bei Investitionsthemen sollte zusätzlich eine Finanzierungsrechnung mitgedacht werden.


🗂 Themenwahl & Handlungsbereiche

Dein Präsentationsthema muss sich auf zwei relevante Handlungsbereiche beziehen:

  • Tag 1: z. B. Unternehmensführung oder Personal
  • Tag 2: z. B. Beschaffung, Logistik, Handelsmarketing oder dein gewähltes Wahlpflichtfach

🎯 Vermeide Themen, die zu einseitig sind (z. B. reine Personalfluktuation). Kombiniere besser praxisnahe Inhalte wie Personalmarketing und -beschaffung, da sie stärker den Kernanforderungen eines Handelsfachwirts entsprechen.


🧾 Einreichung des Themas & der Kurzbeschreibung

Das Thema deiner Präsentation wird am Tag 2 der schriftlichen Prüfung abgegeben – zusammen mit einer Kurzbeschreibung. Diese enthält:

  • Den gewählten Titel
  • Den Bezug zu den Handlungsbereichen
  • Eine kurze Zusammenfassung des Vorhabens

💡 Achtung: Die IHK kann unterschiedliche Formvorgaben machen – prüfe also unbedingt, wie deine IHK das Thema eingereicht haben möchte!


🛠 Präsentationsmittel – was ist erlaubt?

Die meisten IHKs freuen sich über einen sinnvollen Medien-Mix. Bewährt hat sich:

  • PowerPoint (übersichtlich, klar)
  • Flipchart oder Pinnwand (Gliederung, Prozessdarstellung, Lageplan)

🎯 Verwende deine Medien bewusst – weniger ist oft mehr! Überlade deine Präsentation nicht. Konzentriere dich auf das Wesentliche, damit du während der Prüfung nicht den Überblick verlierst.

📍 Hinweis: Nicht jede IHK stellt die gleiche Technik bereit. Manche haben keine Beamer oder Flipcharts. Prüfe daher vorab die Rahmenbedingungen deiner Prüfungskammer – meist findest du diese Infos direkt in der Einladung.


💬 Das Fachgespräch (max. 20 Minuten)

Im Anschluss an deine Präsentation folgt das situationsbezogene Fachgespräch. Hier wirst du geprüft auf:

  • Analysefähigkeit
  • Fachliches Wissen aus beiden Handlungsbereichen
  • Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit
  • Anwendung deines Fachwissens in praktischen Zusammenhängen

🎯 Alles, was du in der Präsentation erwähnst, solltest du wirklich beherrschen. Jeder Begriff, jedes Modell, jede Zahl kann im Fachgespräch aufgegriffen werden. Bereite dich daher intensiv auf mögliche Nachfragen vor.


📌 Fazit: So meisterst du deine mündliche Prüfung als Handelsfachwirt (IHK)

Die mündliche Prüfung ist keine reine Wissensabfrage, sondern ein Praxis-Check deiner Fähigkeiten als zukünftige/r Handelsfachwirt/in.

Mit einer gut durchdachten Präsentation, einem strategisch gewählten Thema und solider Vorbereitung im Fachgespräch überzeugst du den Prüfungsausschuss.


🎯 Du willst optimal vorbereitet sein?

Ich unterstütze dich persönlich in meinem Vorbereitungskurs für die mündliche Handelsfachwirt IHK Prüfung – mit:

✅ Feedback zur Themenwahl

✅ Präsentationstraining

✅ Fachgespräch-Simulation

✅ Tipps zu IHK-Anforderungen und Medien

👉 Jetzt Platz sichern und mit klarem Plan in die Prüfung starten!

Hier geht’s zum Kursangebot


Wenn du möchtest, kann ich dir zusätzlich:

  • eine Checkliste,
  • einen PDF-Download oder
  • eine Mini-Vorlage zur Kurzbeschreibung erstellen.

Sag einfach Bescheid!

https://landers-training.de/shop/quick-check