🎓 Mündliche Prüfung Wirtschaftsfachwirt (IHK): Die 10 häufigsten Fragen – verständlich erklärt

Die mündliche Prüfung Wirtschaftsfachwirt (IHK) ist für viele der letzte große Schritt – und oft auch der herausforderndste. Sie besteht aus einer Präsentation und einem anschließenden Fachgespräch. In diesem Beitrag beantworte ich die zehn häufigsten Fragen, die angehende Wirtschaftsfachwirte zur mündlichen Prüfung haben. 


1. Wann darf ich zur mündlichen Prüfung antreten?

Du wirst zur mündlichen Prüfung zugelassen, wenn du die schriftlichen Prüfungsteile „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und „Handlungsspezifische Qualifikationen“ erfolgreich abgeschlossen hast. Das bedeutet, dass du in beiden Teilen mindestens 50 % der Punkte erreicht haben musst.  


2. Wie ist die mündliche Prüfung aufgebaut?

Die mündliche Prüfung besteht aus zwei Teilen:

  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Präsentation: ca. 10 Minuten
  • Fachgespräch: ca. 20 Minuten 

Insgesamt dauert die Prüfung etwa 30 Minuten.  


3. Welche Themen sind in der mündlichen Prüfung relevant?

Die mündliche Prüfung bezieht sich auf die Inhalte der schriftlichen Prüfungen, insbesondere auf den Handlungsbereich „Führung und Zusammenarbeit“. Je nach IHK können auch Themen aus anderen Bereichen wie Unternehmensführung, Marketing oder Finanzierung behandelt werden.  


4. Wie wird die mündliche Prüfung bewertet?

Die Bewertung erfolgt getrennt für Präsentation und Fachgespräch: 

  • Präsentation: 1/3 der Gesamtnote
  • Fachgespräch: 2/3 der Gesamtnote 

In beiden Teilen wird bewertet, ob du die Problemstellung erkannt, analysiert und praxisgerechte Lösungen präsentiert hast.  


5. Wie wähle ich ein geeignetes Thema für die Präsentation?

Wähle ein Thema mit klarem Praxisbezug aus deinem beruflichen Umfeld. Es sollte eine konkrete Problemstellung darstellen, die du analysieren und lösen kannst. Vermeide zu allgemeine Themen und konzentriere dich auf Bereiche, in denen du dich sicher fühlst.


6. Welche Hilfsmittel darf ich verwenden?

Die erlaubten Hilfsmittel variieren je nach IHK. In der Regel sind Notizen, Flipcharts oder PowerPoint-Präsentationen erlaubt. Elektronische Geräte sollten vorher mit der IHK abgestimmt werden. 


7. Wie bereite ich mich am besten vor?

  • Frühzeitig beginnen: Starte mindestens 4–6 Wochen vor der Prüfung mit der Vorbereitung.
  • Themenwahl: Wähle ein Thema, das du gut beherrschst.
  • Präsentation üben: Halte deine Präsentation mehrfach vor Freunden oder Kollegen.
  • Fachgespräch trainieren: Lass dich zu deinem Thema befragen, um sicher im Umgang mit Rückfragen zu werden. 

8. Was passiert, wenn ich durchfalle?

Solltest du die mündliche Prüfung nicht bestehen, kannst du sie zum nächsten Prüfungstermin deiner IHK wiederholen. Die genauen Fristen und Bedingungen erfährst du bei deiner zuständigen IHK.  


9. Wie kann ich Nervosität bekämpfen?

  • Gute Vorbereitung: Je besser du vorbereitet bist, desto sicherer fühlst du dich.
  • Entspannungstechniken: Atemübungen oder kurze Meditationen können helfen.
  • Visualisierung: Stelle dir vor, wie du die Prüfung erfolgreich meisterst.

10. Welche Tipps gebe ich dir?

  • Konzentration auf das Wesentliche: Fokussiere dich auf die Kernpunkte deiner Präsentation.
  • Praxisbezug herstellen: Zeige, wie deine Lösungsvorschläge in der Praxis umgesetzt werden können.
  • Selbstbewusst auftreten: Sprich klar und deutlich, halte Blickkontakt und zeige Engagement.
  • Übe vorher die Erarbeitung der Präsentation unter Zeitdruck

Mit einer strukturierten Vorbereitung und einem klaren Fokus auf praxisrelevante Themen kannst du die mündliche Prüfung erfolgreich meistern. Nutze die Zeit bis zur Prüfung effektiv und vertraue auf deine Fähigkeiten. Viel Erfolg!

Kurse

Blogbeiträge